comma
design:
Renata Kalarus
2009
Gepolsterter Stuhl, dessen Profil an das Interpunktionszeichen Komma anknüpft. Das Komma steht für eine Atempause, in diesem Fall …. am Tisch. Diese charakteristische Form ist das Ergebnis eines formellen Eingriffs. Durch die Entfernung des gewählten Teils aus der homogenen Form entstand ein Sitz mit optimalen Nutzeigenschaften mit einem praktischen, halbrunden Raum: für Lenden bzw. wärmere Kleidung. Ein entschlossener Kontrast zwischen dem Sitz und der wesentlich dickeren, weichen Lehne betont das Komfortgefühl und bringt deutlich die formelle Idee zum Ausdruck. Die Konstruktion ermöglicht ein beliebiges Zusammenfügen von verschiedenen Polsterstoffen zu, darunter die Verwendung von mehr strapazierfähigen Lederstoffen bzw. Geweben speziell für Sitzpolsterung. Das Ganze wird durch zwei dünne verchromte Kufen vom Metallgestell abgerundet. Jetzt auch als Hocker in zwei Größen erhältlich (65 und 75 cm).
Möbel wurde mit dem Red Dot Honorable Mention im Jahr 2009 ausgezeichnet.
RENATA KALARUS, geb. im Jahr 1971. Absolventin der Fakultät für Industrieformen an der Akademie der Schönen Künste in Krakau und Stipendiatin der Akademie der Schönen Künste in Ljubljana (Slowenien).
Sie ist Autorin und Hauptfigur vieler Ausstellungen und Veröffentlichungen zur Präsentation polnischen Designs, u. a. mit dem Titel „Entworfen. Polnisches Design 2000-2013” Czeslawa Frejlich, Dominik Lisik, Herausgeber 2+3D, Krakow 2014, „Designerin” - Film „Discovering Women in Polish Design: Interviews & Conversations”, Canal+, „Discovering Women in Polish Design: Interviews & Conversations” Gian Luca Amadei, Herausgeber: Adam-Mickiewicz-Institut.
Sie entwarf für NOTI eine funktional betrachtet vielfältige Kollektion der BIBIK-Sofas, die mit dem Preis Elle Decoration PRODECO 2006 ausgezeichnet wurde wie auch die Stühle Su, LCD und Meltemi Sofas, den Stuhl Comma, der den prestigeträchtigen Red Dot Award Design 2009 erhielt.