NOTI in der Exposition der Ausstellung des Nationalmuseums in Krakau
In diesem Jahr nahm die Marke NOTI die Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum in Krakau auf, das in der Zeit vom 06.04 bis 19.08.2018 die Ausstellung Jenseits der Gegenstände. Polnisches Design nach 1989 plant. Sie soll über das Design erzählen, das nicht nur als Befriedigung der Marktbedürfnisse, sondern als kulturbildende Maßnahmen verstanden wird. "Jenseits der Gegenstände" bestätigt die gesellschaftliche Verfassung – technologische Kompetenzen, Marketingfähigkeiten, Organisationsmöglichkeiten, aber vor allem Werte, Sensibilität, Bestrebungen. Die in sechs Abschnitte gegliederte Ausstellung zeigt charakteristische Trends, die sowohl von wirtschaftlichen Veränderungen als auch von verschiedenen Einstellungen zum Designen in Polen beeinflusst wurden.
Wir laden Sie zum Besuch der Ausstellung und der Exposition von NOTI ein, in der die Kollektionen Clapp, Comfee, Comma, Bouli, Stone, Slim, Manta, Tulli, Teddy Bear, Trefle, Termo präsentiert werden. Die Ausstellung wird bis zum 19. August dauern.
Slim, Design: Towarzystwo Projektowe (Jerzy Porębski i Grzegorz Niwiński), 2005
Sessel und Sofas mit feiner Form und charakteristischer schlanker Linie. Der Name der Kollektion ist gleichzeitig Charakteristik des Möbels, das in S-Form gebogen ist.
Comfee, Design: Anna Hrecka, 2007
Die Kollektion der Sessel Comfee, inspiriert von einer ätherischen Pusteblume, besteht aus leichten und sehr bequemen Sitzen, die dem Raum ein Gefühl der Ruhe und der Erholung verleihen. Der einzigartige Nutzkomfort wird durch die moderne
Konstruktion der Aufhängung des Sitzes auf einem Metallgestell sichergestellt.
Termo, Design: Tomek Rygalik, 2008
Termo ist die moderne Interpretation der Form von Sitzen für öffentliche Bereiche. Der Anwender hat die Möglichkeit der Montage von verschiedenen Elementen des Systems an der Form in Gestalt einer Wanne aus Kunststoff. Die Vielzahl der Gestaltungsvarianten des Sitzes gegenüber der Lehne und deren Verbindung mit Zusatzelementen – einem Hocker oder Tischchen – eröffnet breite Möglichkeiten phantasievoller Zusammenstellungen des Möbelmoduls.
Comma, Design: Renata Kalarus, 2009
Der Stuhl Komma knüpft in seinem Profil an ein Komma an, das Zeichen des Einhaltens, um Luft zu holen, in diesem Falle... am Tisch. Die Wegnahme eines Teils des einheitlichen Körpers erlaubte es, einen Sitz mit optimalen Nutzungsparametern und praktischem, halbrunden Raum zu erschaffen, um Platz für Lenden und dickere Kleidung zu schaffen.
Manta, Design: Piotr Kuchciński, 2009/2016
Manta ist eine Familie aus Sofas, Sesseln und Tischen mit einzigartiger Form, die durch die japanische Kunst des Papierfaltens – Origami – inspiriert wurde. Die Kollektion zeichnet sich durch Armlehnen und eine Rückenlehne mit charakteristischer Trapezform und leichter Neigung nach außen aus.
Manta Lounge ist ein exklusives Möbelstück mit Kopfstütze und Fußstütze mit hervorragendem Design und hohen ergonomischen Eigenschaften.
Bouli, Design: Uniwersytet Artystyczny w Poznaniu (Julia Czechowska, Olga Mężyńska, Urszula Burgieł) - współpraca w ramach Programu Edukacyjno-Projektowego (PE-P), 2011
Die unregelmäßigen, amorphen Formen von Bouli entstanden, um die Nutzer des Raums mit einer neuen, unkonventionellen Form zu überraschen. Die differenzierten Flächen der Körper ermöglichen die Einnahme bequemer Positionen und beeindrucken durch Leichtheit und Weichheit der Form.
Stone, Design: Tomasz Augustyniak, 2011
Die Kollektion Stone zeichnet sich durch eine originelle, moderne Form aus, die an die Klassik des Bauhauses anknüpft. Die Familie besteht aus Sofas und Sesseln in mehreren Varianten, mit Armlehnen sowie mit und ohne Fußstütze, die zusammen mit dem Sessel die interessante Version eines Chaiselongues darstellt.
Trefle, Design: Piotr Kuchciński, 2012
Trefle ist die außergewöhnliche Interpretation eines einfachen Stuhls. Die phantasievolle Form eines Polsterhockers, Schemels und Hockers erinnert an ein vierblättriges Kleeblatt – einen Glückbringer. Zusätzlich kann der Polsterhocker dank der unabhängig auflegbaren Platte, die allein als Tablett dienen kann, die Funktion eines Tischs erfüllen.
Clapp, Design: Piotr Kuchciński, 2013
Die mit dem Red Dot Product Design Award ausgezeichnete Kollektion knüpft an die 60-er Jahre und insbesondere den Sessel '366' von Józef Chierowski an. Sie stellt eine Verbindung der Vintage-Ästhetik mit modernen Formen dar und zeichnet sich vor allem durch scharf gezeichnete Ränder der Holzbasis und der Polstersitze aus.
Teddy Bear, Design: Mikołaj Wierszyłłowski i Projektanci, 2013
Die Inspiration für die Form von Teddy Bear war eine sentimentale Reise in die Vergangenheit, den „goldenen“ Zeitraum des polnischen Designs (die 50-er und 60-er Jahre) und das Klima der Kinderjahre. Der Anwender kann in Abhängigkeit von seinen Vorlieben und Anforderungen mit den Möbelkörpern spielen und auf diese Weise größere und kleinere, niedrigere und höhere Sessel und Sofas erschaffen. Das ist wir das Spiel mit Klötzchen.
Tulli, Design: Tomek Rygalik, 2015
Die mit dem Red Dot Product Design Award ausgezeichnete Kollektion nimmt Bezug auf den Sessel ‚Tulipan‘ (Tulpe) von Teresa Kruszewska aus dem Jahre 1973. Die Form von Tulli ist gleichzeitig effektvoll und unkompliziert. Charakteristisch sind die sich subtil öffnenden Armlehnen und die Technologie, die eine Nutzung innerhalb und außerhalb von Gebäuden ermöglicht.