Der Innvovativ Polyesterfilz
In den letzten Entwürfen von Tomek Rygalik nutzten wir zur Erlangung innovativer Formen ein neues Material – leichtes, formbares Polyesterfilz. In den Sesseln Mamu diente dieses Material zur Herstellung des ergonomischen Sitzes, der ständig „arbeitet“ und sich an die Silhouette bei den Bewegungen der Neigung oder Drehung anpasst. Im Falle der Kollektion SoundRoom bedeckt dieser Vliesstoff von beiden Seiten den Kern aus Honigwabenpappe mit hexagonalen Zellen. Das Ganze entsteht im Prozess des Thermoformings und stellt ein leichtes, sehr steifes, ästhetisches, in der Berührung angenehmes und warmes Paneel mit einer charakteristischen Wellenform auf der Innenseite und einer flachen Oberfläche auf der Außenseite dar.
Der Polyesterfilz ist aktuell in hell- und dunkelgrau erhältlich und erfordert keine zeitintensive Pflege. Bei Flecken und anderen Verschmutzungen sind diese sofort nach ihrem Entstehen zu beseitigen. Zur Reinigung können dabei ein Schwamm oder ein weißer Lappen sowie lauwarmes Wasser mit einem milden Detergenzmittel eingesetzt werden. Die Wirksamkeit des Reinigungsmittels sollte am besten zuerst an einer kleinen, wenig sichtbaren Fläche ausprobiert werden, um Verfärbungen oder Aufrauhungen zu vermeiden. Die Fläche darf nicht stark gerieben werden. Die Oberfläche sollte nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln auf Lösungsmittelbasis sowie mit Schleifmitteln zur Trockenreinigung gereinigt werden.
Dank der neutralen Farben und der einfachen Möglichkeit der Reinigung finden sowohl Mamu, wie auch SoundRoom Einsatz in modernen Büros und auf öffentlichen Flächen.